Second Skin

Die Inspiration für die Kollektion “Second Skin” entsprang einer tiefen Faszination für den Häutungsprozess von Reptilien und die Metamorphose von Schmetterlingen. Als Designerin wollte ich die Idee der Erneuerung und Transformation in Kleidung übersetzen. Das Konzept der “zweiten Haut” von Friedrich Hundertwasser, der Kleidung als Erweiterung unserer Identität sah, beeinflusste maßgeblich meine gestalterische Herangehensweise. Hundertwasser schrieb: “Wenn die zweite Haut des Menschen uniformiert ist, von leblosen Maschinen gemacht oder von der Mode diktiert wird, ist es, als ob dem Menschen ein Fremdkörper aufgezwungen wird, und er wird krank.” Diese Worte inspirierten mich, Kleidung zu schaffen, die sich wie eine natürliche Erweiterung des Körpers anfühlt und gleichzeitig den Prozess der Erneuerung symbolisiert.

Die Verwandlung der Natur

Die Idee der Metamorphose faszinierte mich besonders. Wie ein Schmetterling, der sich vom Ei zur Raupe und schließlich zum geflügelten Insekt entwickelt, durchläuft auch der Mensch ständige Veränderungen – körperlich, psychisch und geistig. Rudolf Steiners Theorie, dass sich der Mensch alle 7 Jahre erneuert, stand im Einklang mit meinem Konzept und verstärkte den Gedanken, dass wir uns ständig häuten, alte Überzeugungen ablegen und uns weiterentwickeln.
Diese Transformation symbolisiert den Durchbruch in eine neue Lebensphase – vom Dunkel ins Licht, zum neuen Ich. Ähnlich wie bei Schmetterlingen erneuert sich der menschliche Körper ständig: Organe, Knochen und Haut regenerieren sich, wenn alte Zellen absterben. Die Leber erneuert sich alle zwei Jahre, unser Skelett alle 10 Jahre, und die Haut erneuert sich sogar alle zwei bis fünf Wochen. Umwelteinflüsse beschleunigen jedoch den zellulären Alterungsprozess. Wie der Mensch sich vom Säugling zum Kind, zum Jugendlichen und schließlich zum Erwachsenen entwickelt, unterliegt er einem ständigen Wandel – sei es körperlich, psychologisch oder spirituell. Wir sind Gestaltwandler, ähnlich wie Schmetterlinge. Erleben wir nicht auch eine Metamorphose, nur vielleicht nicht so schnell und sichtbar wie ein Schmetterling?

Die Palette der Natur

Da die Haut der Ausgangspunkt des Projekts war, wählte ich Beige als Hauptfarbe. Schwarz und Weiß sind einfache Komplementärfarben, die jeder Mensch in Form von Pupille und Lederhaut, als Nägel oder Haare hat. Für die Akzentfarben ließ ich mich von der Tierwelt inspirieren. Nachdem ich den Häutungsprozess von Reptilien und die Metamorphose von Schmetterlingen studiert hatte, fielen mir immer wieder das leuchtende Grün der Eidechsen oder das intensive Orange/Rot der Schmetterlinge ins Auge. Zusammen mit den Hauptfarben fand ich es eine wunderschöne Komposition.

PANTONE
11-0602 TCX

Pantone
20-0018 TCX

PANTONE
11-0501 TCX

Pantone
19-0303 TCX

Pantone
12-0104 TCX

Pantone
19-1664 TCX

Pantone
12-000 TCX

Pantone
19-1557 TCX

Upcycling: Mode neu belebt

Upcycelte Vorhänge

Bei der Materialauswahl stand Nachhaltigkeit im Vordergrund. Ich wollte alten Materialien neues Leben einhauchen. Während ich Bilder vom Häutungsprozess der Eidechsen studierte, erinnerte mich eine abgestreifte Haut an eine Kapuze. In diesem Moment, als ich vor meinem Computer saß und aus dem Fenster blickte, kam mir die Idee, eine zweite Haut aus meinen alten, leicht transparenten Leinenvorhängen zu entwerfen. So entstand die Idee für einen Overall mit Kapuze. Alte Strumpfhosen und Sportleggings, die von Freunden und Familie nicht mehr getragen wurden, verarbeitete ich zu den enganliegenden Oberteilen und Hosen, die unter dem Overall getragen werden.

Biokunststoffe in der Mode

Für das Bioplastik experimentierte ich mit einer Mischung aus natürlichen, biologisch abbaubaren Materialien. Dieser innovative Werkstoff symbolisiert den Häutungsprozess und repräsentiert zukunftsweisende, nachhaltige Materialien in der Mode. Die Anwendung des Bioplastiks war ein aufwändiger Prozess, der Geduld erforderte, aber das Ergebnis verleiht den Kreationen eine einzigartige Textur und Ästhetik, die den Transformationsprozess visuell greifbar macht.

Schlüsselstücke der Kollektion

Der Häutungsprozess der Reptilien und die Metamorphose des Schmetterlings inspirierten mein Design. Mein Overall kann wie eine zweite Haut abgestreift werden, und das selbst hergestellte Bioplastik soll diesen Prozess sichtbar machen. Die Form der Hosenbeine erinnert an den Kokon, aus dem der Schmetterling nach der Verpuppung schlüpft, während das Bioplastik anfangs recht weich in der Konsistenz ist und aushärten muss, genau wie die Flügel des frisch geschlüpften Schmetterlings. Der Verhornungsprozess während der Häutung von Reptilien lässt sich mit Bioplastik wunderbar darstellen. Bioplastik steht für die Hornschicht, die zur Ablösung der alten Hornschicht führt. Alt und Neu spielen in diesem Prozess eine bedeutende Rolle. Die alte Haut steht für meinen Overall, die neue für die schwarze enganliegende Hose und das Top. Die Bedeutung liegt in der Erneuerung der Form und Transformation, dem Häutungsprozess – dem Herausschälen aus der Haut, dem Abstreifen der alten Haut – und der Darstellung des Entwicklungsprozesses oder Lebenszyklus.

Die Kollektion ist bewusst unisex gestaltet, um die Universalität des Transformationsprozesses zu unterstreichen. Diese Designentscheidung spiegelt die Idee wider, dass unsere “zweite Haut” frei von gesellschaftlichen Normen sein sollte.

Den Wandel einfangen

Die Kollektion wurde in einem Fotoshooting von Leander Rambichler festgehalten. Die Models Finja Loechtermann und Julian Keller präsentierten die Kreationen in einer Mischung aus verschwommenen Effekten und starken Posen, um die Idee der Transformation zu unterstreichen. Die Wahl eines männlichen und eines weiblichen Models unterstreicht den unisex Charakter der Kollektion und zeigt, wie die Designs unabhängig vom Geschlecht getragen werden können, was die universelle Natur von Veränderung und Erneuerung betont.

Hinter den Kulissen

Editorial

Credits

Vielen Dank!

Ein herzliches Dankeschön an all die talentierten Menschen, die mit ihrer Kreativität, ihren Fähigkeiten und ihrer Leidenschaft dazu beigetragen haben, dieses Projekt zum Leben zu erwecken – Ihr Engagement war von unschätzbarem Wert.

photograph. Leander Rambichler
& assistant.
assistant. Paula Rischbeck
& creative director.

Erlebe deine persönliche Metamorphose

Entdecken Sie die transformative Kraft der “Second Skin”-Kollektion und lassen Sie sich von unseren Designs zu Ihrer eigenen einzigartigen Metamorphose inspirieren. Jedes Stück erzählt eine Geschichte von Erneuerung und Nachhaltigkeit – eine Geschichte, die auch Ihre sein könnte. Buchen Sie jetzt einen exklusiven Termin und erleben Sie, wie wir die “Second Skin”-Designs auf Ihre individuelle Essenz zuschneiden. Gemeinsam finden wir das perfekte Outfit, das Ihre einzigartige Persönlichkeit widerspiegelt und Sie auf Ihrer Reise der Selbsterneuerung begleitet.

Einblicke